Strassenkinder in Ghana – Schulbildung – Berufsbildung «Chance for Children»
Quellenangabe: @ https://chance-for-children.org
Die Stiftung «Chance for Children» Ghana/Schweiz (CFC) für Strassenkinder hat SITECO vor vier Jahren gebeten, berufsbildnerische Perspektiven für Jugendliche zu entwickeln.
Das Ausbildungsmodell:
drei Wochen pro Monat in einer Firma für beruflich-fachliche Kompetenzen
eine Woche pro Monat für Allgemeinbildung und Soft-Skills wird nach wie vor praktiziert.
Dauer des Programms insgesamt: 3 Jahre
Die Berufslehre ist unter dem Dach von «CFC TVET Agency Ghana»* solide aufgestellt und erreicht die gesetzten Ziele:
78% der jungen Erwachsenen haben eine Anstellung in einem Beruf.
Abbrecher der Lehre in den letzten drei Jahren: null.
Die jungen Erwachsenen sehen eine Lehre als die Chance und setzen sich entsprechend ein.
Die Herausforderungen bleiben auch 2025 bestehen. Die schwierige wirtschaftliche Lage in Ghana wirkt sich weiterhin auf Strassenkinder und ihre Familien aus. Und die anhaltende Nord-Süd- und Land-Stadt-Wanderung von Kindern mit ihren Familien und Jugendlichen ab 15 Jahren hat zu einem Anstieg der Strassensiedlungen und einem erhöhten Risiko der Jugendarbeitslosigkeit geführt.
Entsprechend hat «Chance for Children» im Rahmen des TVET-Programms weitere Kurse entwickelt, um die Jugendlichen direkt auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Das Team nutzt zum Beispiel einen Teil des Internats in Hebron, 20 km nördlich von Accra, als Berufsbildungszentrum und hat bereits einen ersten Vorbereitungskurs für Jugendliche durchgeführt. Hier nehmen die Jugendlichen an verschiedenen Aktivitäten teil und erwerben wichtige Lebenskompetenzen für den Übergang in die Industrie. Nach Abschluss des Kurses starten sie eine Berufslehre in verschiedenen Firmen, vornehmlich in solchen des «cfc Business Clubs», der Trägerschaft der Berufsbildung.
Das standardisierte TVET-Programm beginnt mit einem vierwöchigen Orientierungskurs, in dem die Jugendlichen Fähigkeiten wie Teamarbeit, Problemlösung, Zeitmanagement und Kommunikation trainieren. Sie nehmen an Betriebsbesichtigungen teil und werden von Mentoren bei ihrer Berufswahl begleitet. Dabei kommen moderne Lernmethoden wie „Making“ und die von CFC intern entwickelte digitale Lernplattform zum Einsatz. Nach diesen vier Wochen beginnt das reguläre Programm für 3 Jahre.
Für dieses Jahr hat sich CFC das Ziel gesetzt, dass die Jugendlichen aus allen acht Standorten in Ghana von der TVET Agency profitieren können. Gleichzeitig arbeitet das Team an einer Berufslehre in Maintenance/Gebäude- und Betriebsunterhalt, welche in Zusammenarbeit mit SITECO und dem Business Club – der Koalition von Firmen, welche Berufsbildung anbieten - in Ghana entwickelt wird.
* Technical Vocational Education and Training = duale Berufsbildung Modell Schweiz
Daniela Rüdisüli CEO CFC & Heinrich Strebel SITECO